Finde mit diesen 6 Schritten deinen Traumjob

“Für das bezahlt zu werden, was ich liebe, halte ich für ein Gerücht.” Hast du diesen Satz schon einmal gedacht? Wie viele von uns haben die Suche nach einem Job, der sie erfüllt und bei dem sie sonntagabends schon mit Vorfreude an den Start der Arbeitswoche am Montag denken, schon längst aufgegeben. Für die eigene Leidenschaft auch noch bezahlt zu werden, ist einigen wenigen Auserwählten vorbehalten. Die Glücklichen.
Zufriedenheit und Erfüllung im Job ist nur für Auserwählte möglich, oder?
Ich dachte auch lange Zeit, dass diese Art von Job für mich nicht existiert. Ist es nicht normal, den eigenen Job nicht sonderlich zu mögen und sich nach Feierabend darüber zu beschweren? Es geht doch den meisten so. Dennoch war da immer dieses Fünkchen restliche Hoffnung in mir: Es muss doch noch mehr geben. Mehr Sinn, mehr Selbstverwirklichung, mehr Mehrwert durch meine Arbeit. Während des ersten Corona-Lockdowns war mein Maß endgültig erreicht und ich habe mich auf die Suche gemacht.
Und meine Erfüllung gefunden! Meine Arbeit fühlt sich heute nicht mehr wie Arbeit an. Sie gibt mir Energie, ich freue mich auf sie, - sogar nach dem Wochenende und nach dem Urlaub (!!!) - sie ist sinnstiftend für mich und andere, erfüllend und leicht. Wenn ich mir einen Job erschaffen habe, der mir dieses Gefühl gibt, dann kannst du das auch! Hier findest du die 6 Schritte, die nötig sind, um deinen wahren Traumjob zu finden.
Schritt 1: Deine Jobsuche startet nicht mit dem Lesen von Stellenanzeigen, sondern in deinem Inneren
Bevor du tatsächlich die Suche nach einem Job startest, solltest du zuerst wissen, wonach du überhaupt suchst. Was wäre richtig schön? Wenn alles möglich wäre und du nicht scheitern könntest, was würdest du dann beruflich machen? Diese großen Fragen beantwortest du dir in den folgenden Schritten nach und nach. Und erst anschließend gehst du in die Umsetzung, das heißt in die Jobsuche im Außen. Schnappe dir Zettel und Stift, denn die brauchst du, um loszulegen!
Schritt 2: Identifiziere deine Werte
Deine Werte sind wie dein innerer Kompass für all deine Entscheidungen. Wofür stehst du als Mensch? Was ist dir im Umgang mit anderen Menschen wichtig? Wie möchtest du selbst behandelt werden? Was ist für dich das wichtigste Gut? Wenn du diese Fragen für dich beantworten kannst, verstehst du dich, deine Reaktionen auf bestimmte Situationen und deine Entscheidungen besser.
Dies gilt auch für dein Arbeitsumfeld. Je stärker du dich mit deinem Arbeitgeber und dessen Produkten oder Dienstleistungen identifizierst, desto erfüllter wirst du in deinem Job sein. Grundlage dafür sind die Übereinstimmung deiner Werte mit denen des Unternehmens. Welche deiner Werte soll also auch dein Arbeitgeber vertreten?
In fünf Schritten zur Identifizierung deiner Werte!
Mit dem Wertekompass Workbook findest du deine wichtigsten Werte heraus. Klicke auf den Link und ich schicke dir das Workbook zum Herunterladen zu. Viel Spaß dabei!
Zum WertekompassSchritt 3: Lege deine beruflichen Rahmenbedingungen fest
Nicht alle sind für 9-5 gemacht, auch wenn das aktuell noch in vielen Unternehmen der Standard ist. Möchtest du 8 Stunden am Tag hinter einem Schreibtisch in einem Büro sitzen oder möchtest du von zu Hause oder unterwegs aus arbeiten? Du hast die Wahl! Nur du kannst für dich und dein Leben diese Entscheidung treffen. Also frage dich, wie der Rahmen aussehen darf, in dem du arbeitest. Wann (Uhrzeit, Stunden/Tage pro Woche), wo (Ort), wie (Art von Arbeit), was (Tätigkeiten) und mit wem (Arbeitskolleg:innen, Chef:in) möchtest du arbeiten? Geh dabei so tief ins Detail wie möglich.
Schritt 4: Finde heraus, welche Tätigkeiten dir Spaß auf der Arbeit bringen
Deine Arbeit darf dir Spaß machen. Bei welchen Aufgaben kommst du in den Flow und vergisst die Zeit? Diese Frage aus dem Stand zu beantworten ist meist schwer. Am einfachsten ist es, dich über mehrere Wochen selbst zu beobachten. Dazu führst du am besten Tagebuch. Jeden Abend vor dem Einschlafen beantwortest du die folgenden Fragen schriftlich: Was habe ich heute alles privat und auf der Arbeit gemacht? Bei welchen Tätigkeiten habe ich mich heute gut gefühlt? Wann bin ich in den Flow gekommen und habe die Zeit vergessen? Womit hätte ich heute gerne mehr Zeit verbracht?
Schreibe unbedingt sowohl Tätigkeiten aus dem Arbeitskontext als auch private auf. Denn vielleicht erkennst du, dass du am liebsten mit deinen Hobbys Zeit verbringst. Lässt sich eins davon tatsächlich zur Einkommensquelle umwandeln? Wenn du 2-4 Wochen Tagebuch geführt hast, versuche Muster in den Tätigkeiten zu finden, die dir am meisten Spaß gemacht haben.
Schritt 5: Fülle deine Schatztruhe mit deinen Fähigkeiten und Talenten
Ich bin mir 100% sicher, dass du bereits jede Menge Fähigkeiten und Talente besitzt, die du in der Arbeitswelt für deinen Traumarbeitgeber gewinnbringend einsetzen kannst. Manche davon siehst du vielleicht selbst noch nicht als solche an. Deshalb holst du dir gleich Hilfe dazu. Aber zuerst schreibe alles auf, was dir zu diesen Fragen einfällt: Worin bin ich gut? Was sagen andere über mich, das ich gut kann? Was habe ich durch Schule, Ausbildung, Studium, Arbeitserfahrung und Hobbys gelernt? Wenn du diese Fragen für dich beantwortet hast, stelle sie deiner Familie, Freund:innen oder Menschen, die du von der Arbeit oder aus Ausbildungs-, Schul- und Studienzeiten kennst. Versuche auch hier wieder in deinen und den Antworten der anderen Muster zu finden.
Schritt 6: Halte deine Träume für deine Berufs- und Lebensgestaltung fest
Jetzt, wo du schon ordentlich Erkenntnisse gesammelt hast, traust du dich an die großen Fragen ran. Was wäre beruflich so richtig schön, wenn du dir alles wünschen könntest? Was würdest du machen, wenn alles möglich wäre und nichts schief ginge? Notiere dir diese Träume.
Wenn du sie aufgeschrieben hast, entwickelst du daraus eine klare Vision für den Job, den du suchst. Wie sieht der Arbeitgeber basierend auf deinen Werten konkret aus? Welche Rahmenbedingungen müssen für den Job erfüllt sein? Was sind die Tätigkeiten, die du im Job gerne machen möchtest? Musst du noch Fähigkeiten dafür erlernen oder bringst du schon alle mit? Sei auch hier in deinen Antworten wieder so genau wie möglich.
Sobald du ein klares Bild von dem Traumjob, den du suchst, gewonnen hast, kannst du dich zielgerichtet auf die Suche machen. Ein letzter Tipp: Nutze nicht nur die gängigen Jobportale und die Stellenbörsen einzelner Unternehmen, sondern prüfe, wie dein Netzwerk dich mit den richtigen Personen und Jobs in Kontakt bringen kann.
Lass uns deinen Traumjob gemeinsam finden!
Jetzt hast du einen Fahrplan für deine ersten Schritte in Richtung berufliche Erfüllung. Wenn ich dich bei deinem Weg unterstützen kann oder du Fragen hast, dann schreibe mir eine Nachricht oder nutze das kostenfreie Kennenlern-Coaching. Ich freue mich auf dich!